Das Kontrabasslabor ist der richtige Ort, um die Technik des Kontrabasses in allen Facetten zu erlernen. Die jungen Musiker Michael Bohn und Moritz Zopf haben sich zusammen getan, um dieses Versprechen einzulösen. Ihre Erfahrung in sehr vielen verschiedenen Musikstilen und ihre Auseinandersetzung im eigenen Lernprozess bildet die Basis für die Vermittlung ihres Wissen. Wir übertragen unsere eigenen Fähigkeiten auf die Schülerinnen und Schüler und gestalten die Vermittlung mit ganzem Herzen.
Ständig überprüfen wir, ob sich unsere eigene Technik am Instrument bei den Schülerinnen und Schülern bewährt. Mit weiteren Instrumenten (Klavier, Kontrabass, Schlagzeug, Querflöte) begleiten diesen Prozess, geben praktische Tipps und Tricks in verbaler und auditiver Form und demonstrieren unterschiedliche Interpretationsmöglichkeiten am Instrument.
Mit Absicht ist von der Technik des Kontrabasses in all seinen Facetten die Rede. Damit möchten wir verdeutlichen, dass es mehrere Wege gibt, um zum Ziel zu kommen. Zwar ist keiner dieser Wege ohne Fleiß zu haben, dennoch gibt es unterschiedliche Ansätze, wie die Besonderheiten des Instruments gemeistert werden können. Moritz Zopf und Michael Bohn stehen für verschiedene Ansätze und führen alle Schülerinnen und Schüler individuell auf ihre Wege.
Teile dieses Prozesses in Stichworten:
Stilistische Bandbreite: Rockabilly, Walking Bass, Funky Bass, Jazz, Latin, Country, Pop & Rock, Folk, Klassik, Freie Improvisation, Weltmusik
Spaß an der Musik
Einbeziehung von Körperhaltung, Körperarbeit und von mentalen Prozessen
Schülerzentrierter Unterricht
Eingehen lernen auf Mitmusiker
Verbindung von Theorie und Praxis
Vorbereiten auf Aufnahmeprüfung
Andere Aspekte unseres Unterrichts gehen auf den Wunsch ein, den ganzen Körper in den Prozess des Musikmachens mit einzubeziehen. Dazu gehört nicht nur ein Rhythmusgefühl, dass sich in Körperbewegungen ausdrückt (Fußtippen, Mitschwingen, Kopfnicken), sondern auch der Stand der Beine auf dem Boden, die Verbindung von Körper und Instrument und die Fähigkeit, den Ton des Kontrabasses größer werden zu lassen.
Wir helfen bei der Frage, warum jemand überhaupt ein Instrument spielen möchte, welche Ängste damit verbunden sein können und thematisieren Auftritts- und Bühnenangst.